Mireille Dimetto - Geschäftsführerin
"Pegasus Spine ist ein ausgereiftes Hilfsmittel, das ein echtes Bedürfnis in der Altersarbeit abdeckt."
Gut zu wissen
- Der folgende Bericht erschien ursprünglich am 14. Nov. 2024 in der "Oberbaselbieter Zeitung".
- Darauf meldet sich ein Reporter und publizierte am 21. Nov. 2024 einen weiteren Bericht in der "Volksstimme - die Zeitung für das Oberbaselbiet".
- Die Publicity trug Früchte: Zahlreiche Interessenten informierten sich beim Mülimatt Sissach.
Ein Magic Moment fürs Image
Das Zentrum für Pflege und Betreuung in Sissach legt grossen Wert auf Innovation, mit der damit verbundenen Förderung von Ressourcen der Bewohnenden. Dabei spielen das Wohlbefinden und die grösst-mögliche Autonomie eine entscheidende Rolle. Seit September 2024 setzt das Mülimatt, zur Unterstützung im Bereich Mobilisation, das Schweizer Pionierprodukt «Pegaus Spine» ein – dies mit grossem Erfolg.
Wenn man dabei die griechische Mythologie betrachtet, so bietet das Bild des geflügelten Pferdes «Pegasus» durchaus Parallelen zum neuen Gefühl der besseren Beweglichkeit der aktiv nutzenden Bewohnenden.
Ein Drittel der Bewohnenden in Altersheimen leiden unter akuten Rückenschmerzen, die sie an der dringend benötigten körperlichen Bewegung hindern. Als Folge schränken sie ihre Tätigkeiten und den sozialen Austausch immer weiter ein. Sie sind vermehrt auf die Unterstützung durch Pflegende angewiesen. Oft fehlen in Pflegeheimen die personellen Kapazitäten, um mit gezielten und sehr regelmässigen Aktivitäten die Bewohnenden mit Training in der Erhaltung ihrer Kräfte zu unterstützen. Das neu entwickelte, Schweizer Gerät, Pegasus Spine, simuliert durch gezielte Anwendung an Rücken, Becken oder Oberschenkel Rotationsbewegungen in der Wirbelsäule, die dem Bewegungsmuster im normalen Gehen entsprechen. Die Muskulatur wird dadurch gelockert, die Durchblutung verstärkt, die Schmerzen gehen zurück. Betroffene bewegen sich wieder selbst und erlangen ihre Autonomie zurück.
Das kompakte Gerät wiegt nur 4,5 Kilogramm und ist für die Pflegenden sehr einfach in der Handhabung. Die Steuerung erfolgt über eine App auf einem Mobiltelefon. Die Anwendungen werden alle digital aufgezeichnet und die Therapie wird laufend entsprechend der Fortschritte angepasst. Die aufgezeichneten Daten dienen zur individuellen Steuerung und Anpassung der Trainingseinheiten und zudem als Nachweis für durchgeführte bewegungsfördernden Massnahmen gegenüber den Krankenkassen.
In erster Linie profitieren die Bewohnenden, indem sie sich freier bewegen und wieder mehr am aktiven Leben teilnehmen. Den Einsatz von Pegasus Spine empfinden sie als angenehm und entspannend. Pflegende werden körperlich entlastet und in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Im Mülimatt konnten in einer ersten Phase vier Bewohnende das Gerät testen und erfreuliche Erfolge erzielen. Die Regelmässigkeit der Nutzung ist dabei ausschlaggebend. Für die Mitarbeitenden der Pflege bedeutet es, diese Trainingsoption aktiv in der individuellen Tagesgestaltung einzuplanen und mit den Bewohnenden die Entwicklungsschritte gemeinsam zu gehen. Es entsteht somit einerseits eine Entlastung im Bereich Bewegung und Mobilisation für die Pflegemitarbeitenden, andererseits aber auch ein Aufbau von intensiven Kontakten, die an Erfolgserlebnisse gekoppelt sind, da Pegasus Spine praktisch täglich zur Anwendung kommen sollte.
Pegasus Spine ist heute ein ausgereiftes Hilfsmittel, das vom Markt sehr positiv aufgenommen wird und ein echtes Bedürfnis in der Altersarbeit abdeckt. Durch intensiven Austausch mit den Anwendenden im Mülimatt Sissach, fliessen wertvolle Erkenntnisse an die Entwicklungsbasis des Herstellers, der die eindrücklichen Ergebnisse für weitere technische Innovationen nutzen kann.